erobern

Ist das unsere Passion?

Gern verschweigen Eroberer, dass sie nicht nur das eigene Weltbild zu den Eroberten transportieren, sondern deren Weltbilder und Lebensweisen, ob sie wollen oder nicht, auch in ihr eigenes übernehmen. Dieser Vorgang ist auf lange Sicht wahrscheinlich sogar noch eindringlicher. Neue Potentiale und Gleichgewichte entstehen daraus, in denen sich Eroberer und Eroberte gleichermaßen und so gut wie möglich einrichten.

Für folgenschwerer halte ich bei militärischen Konflikten die Versuche, an den Feind Verlorenes zurückzuerobern und im Falle schneller Siege die hasserfüllte Vergeltung. In beiden Fällen verlieren die Überlebenden dauerhaft das seelische Gleichgewicht und die Aussicht, es irgendwann wiederzufinden.

Wer oder was bringt uns bloß zu der Überzeugung, diesmal könnte es für Palästinenser und Israelitinnen, Ukrainerinnen und Russen anders sein? Wer oder was täuscht uns immer wieder mit der Vorstellung, irgendwelche Ideen und Interessen könnten es wert sein, für sie das eigene Leben zu opfern? Denken wir, deswegen würden wir uns in irgendeinem Jenseits wiederfinden?

Apropos: Putins Vision, über Leid und Leichen hinweg einmal das Gebiet von Wladiwostok bis Lissabon unter eine Obhut zu bringen, halte ich gar nicht für so verschieden von der Wachstumslust der westlichen Industrienationen hinein in die unermesslichen, ressourcenreichen Weiten jenseits des Ural. Weiterlesen

keine Wahlempfehlung

Enttäuschende Krummlinigkeit ist mein wichtigster Grund, in diesem Jahr weder AfD, CDU, FDP, Grüne, Linke, noch die SPD zu wählen. Vielleicht ist Geradlinigkeit in den Parteien einer repräsentativen Demokratie gar nicht möglich? Dann ist das das persönliche Dilemma, das ich nicht auflösen kann, denn mindestens so wichtig wie die Programmatik all dieser Politgruppen ist mir, dass ihre Ansichten und Versprechen auf innerer Überzeugung beruhen.

Weiterlesen

Jetzt vernetzte Zimmer kaufen

Mit dem Schriftzug JETZT VERNETZTE ZIMMER KAUFEN vor Augen, erwache ich am frühen Morgen aus einem Traum. Sofort sind alle Zusammenhänge verschwunden. Vermutlich standen die vier Worte auf einem Plakat, aber ich weiß nicht mehr, ob es auf einer Demo getragen wurde oder übergroß an einer Hauswand hing oder in eine Bushaltestelle geklebt war oder zu einer Fernsehwerbung gehörte. Ich sehe nur noch den schwarz auf weiß kombinierten Imperativ vor mir und überlege, was er bedeuten könnte.

Weiterlesen

„Rote Segelflotte“

Von einer „Neuseddiner Malfrau“ – so nennt sich eine Gruppe sogenannter Hobbymalerinnen – habe ich kürzlich das Pastellbild „Rote Segelflotte“ erworben. Es war Liebe auf den ersten Blick, doch erst seit es im kurzen Flur meines Leipziger Oberstübchens Platz gefunden hat und ich ihm täglich begegne, hat sich auch Bedenkliches den Weg hinein gebahnt.

Weiterlesen

Großvaters 122. Geburtstag

Heute vor 122 Jahren wurde Großvater, mein „Opa“, geboren. Mit Dreizehn lauschte ich im gemeinsamen Schlafzimmer seinem Atem. Wenn er manchmal stockte, hatte ich Angst, er könnte sterben. Er hatte erzählt, dass ihm nach einer Lungenentzündung in jungen Jahren und einem Magengeschwür ein Arzt gesagt habe, er könne sich freuen, wenn er seinen 50. Geburtstag erlebe. Inzwischen war er Sechzig. Ich rettete mich mit dem Gedanken, dass die Großmutter dann noch da war. Ohne sie wollte ich auf keinen Fall weiterleben, ohne ihn noch eher. Weiterlesen