vor und nach dem Komma

In einer Rundfunksendung höre ich das erste Mal von der Menschheit als „Komma in der Erdgeschichte“. Wow!

Ganz allgemein ordnen Satzzeichen unsere Schriftsprache in die Übersichtlichkeit und bringen auch, sofern er in den Wortreihen steckt, ihren Sinn zum Ausdruck. Die Eigenart des Kommas ist, Sätze in ein davor und danach zu teilen. Das entspricht meiner Wahrnehmung der Welt als Abfolge. Indem ich lese, erfasse ich über das Auge, noch bevor es um Bedeutungen geht, Geschriebene als ein Abbild der Wirklichkeit. Weiterlesen

hungern-bis-ihr-ehrlich-seid 2

Vom Invalidenplatz aus ging und fuhr ich an jenem 3. Juni auf direktem Weg zu einer Veranstaltung zu Ehren des Berliner Theaterwissenschaftlers Joachim Fiebach in die „Kulturbrauerei“ im Prenzlauer Berg. Mein Freund Andreas war einer der dort Vortragenden, ebenso Stefan Suschke, der Anfang der 1980er Jahre bei Fiebach studierte. Anschließend wurde er Schauspieldramaturg in Greifswald bis zum Ende der DDR, in den 1990er Jahren ein enger Mitarbeiter des Dramatikers und Regisseurs Heiner Müller und von 1997 bis 1999 künstlerischer Leiter des Berliner Ensembles. Zur Zeit ist Suschke Schauspieldirektor am Landestheater Linz. Weiterlesen

Chapeau Morisot

So lange schon begeistert mich der Impressionismus in der Malerei, aber warum entdecke ich erst jetzt die hochbegabte, blitzgescheite Berthe Morisot in diesem Kosmos? Weil ich auch dorthin – wie auf viele und vieles andere – zu lange oberflächlich blickte. Doch gerade ihretwegen war die in den 1860er Jahren entstandene … Stilrichtung … in der bildenden Kunst von Anbeginn kein Männerclub. Mit Claude Monet, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Édouard Manet und anderen war Berthe Morisot sozusagen Gründungsmitglied. „Fünf oder sechs Verrückte – unter ihnen eine Frau – eine Gruppe unglücklicher Geschöpfe“, schreibt ein sarkastischer Kritiker 1876 in einer Rezension.

Berthe Marie Pauline Morisot (Fotografie um 1872)

Weiterlesen