?

Mit einem Fragezeichen endet der Titel der 2016 erschienenen, eben gelesenen Schrift „What Kind of Creatures Are We?“ von Noam Chomsky. Es ist der erste Satz. Das FrageZeichen, erwartete ich, würde dem Ende zu aufgelöst. Aber den Gefallen tut Chomsky mir nicht. Allerdings lässt er wissen, dass er selbst gern mehr wüsste. Weiterlesen

„Es war einmal ein Wald“

„Il était une forêt“ heißt ein französischer Dokumentarfilm nach einer Idee des Botanikers und Regenwaldforschers Francis Hallé. Verfilmt von Luc Jacquet („Die Reise der Pinguine“) läuft er als „Das Geheimnis der Bäume“ zurzeit in den Programmkinos. Der originale Titel, übersetzt: „Es war einmal ein Wald“, trifft das Anliegen des Films besser. Bäume sind noch kein Wald, sind noch nicht dieses Jahrmillionen lang funktionierende System, das sich die Zeit gesichert hat, so wie Mensch und Tiere den Raum. Weiterlesen

ein sympathischer Gedanke

Ich kann mir nicht vorstellen, sinnlos zu sein. Also versuche ich meine Lebenszeit so in das Geschehen um mich herum einzubetten, dass sie nicht als ganz umsonst erscheint. Zum Beispiel traue ich mir zu, nicht ganz umsonst darüber nachzudenken, was es mit meinem Aufenthalt auf Erden auf sich hat und ob und wie ich ihn nutzen könnte, um Zukunft zu beeinflussen. Weiterlesen

Lebensfrist

Eine gute Freundin ist mit Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium nunmehr in einem Hospiz. Wie sie mit der Absehbarkeit ihrer Lebensfrist umgeht, wie ihr Leben, ihr Denken, ihre Wahrnehmung sich daraufhin verändert, versuche ich mir vorzustellen. Vergeblich. Ist das ein Ausstattungsmangel? Oder soll es mir nicht gelingen, weil ich das eigene Leben nur ertrage, solange ich seine Dauer nicht kenne? Offenbar ist es viel einfacher, mir NichtSein vorzustellen, solange es noch nichts mit mir selbst zu tun hat. Weiterlesen

„2052. Der neue Bericht an den Club of Rome“

„Wird die jüngere Generation die Lasten, die ihnen von der älteren Generation aufgebürdet werden, mit Gelassenheit akzeptieren?“, fragt Jørgen Randers in seiner 40 Jahre vorausschauenden globalen Prognose anlässlich des vor 40 Jahren erschienen Buches „Die Grenzen des Wachstums“, der erste Bericht an den Club of Rome. Weiterlesen