… heißt eine kürz
lich im Verlag Ullstein erschienene Streitschrift. Autor ist der 1960 in Meißen geborene Theologe Frank Richter. Am 8. Oktober 1989 war er Gründer der „Gruppe der 20“ in Dresden, von 2009 bis 2017 Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und kandidiert im Moment für den Posten des Oberbürgermeisters in seiner Heimatstadt. Ich bin unter den Zuhörern, als er seinen Text im Sächsischen auf Gut Gödelitz einer sympathisierenden Hörerschaft vorträgt. Weiterlesen
Archiv des Autors: Peter
Entwicklung
Entwicklung schreiben wir uns gern zu: Entwicklung des Einzelnen; Entwicklung der Gesellschaft; Entwicklung der Menschheit. Leicht sind wir mit Augenscheinlichem und Oberflächlichem zufrieden. Hingegen schreibt der deutsche Theaterwissenschaftler Andreas Kotte in seiner „Einführung in die Theatergeschichte“ den keineswegs harmlosen Satz: „Theater entwickelt sich nicht, es wandelt sich nur“. Wenn die Bretter, auf denen Theater sich zeigt, wirklich die Welt bedeuten, woran ich nicht zweifle, muss Kottes These Konsequenzen haben. Weiterlesen
„In den Gängen“
„In den Gängen“ ist ein Film von Thomas Stuber nach einer Geschichte von Clemens Meyer. Es ist ein beeindruckender Film in der aktuellen Umgebung der vom WDR gesendeten dreiteiligen Dokumentation „Ungleichland“ sowie zahlreicher Radio- und Fernsehbeiträge, die, meist aus der Perspektive des Establishments, akute und heraufziehende dramatische Konflikte in der geschichteten Gesellschaft thematisieren. Sie zeigen sich am Auseinanderklaffen von Arm und Reich, am Abbau von Sozialsystemen, am spürbaren Ressourcenschwund, an planetarer Vermüllung und beginnenden Völkerwanderungen, begünstigt von Klimaveränderungen, verursacht von einer global dominanten neoliberalen Ökonomie und der Individualisierung der Menschen auf Kosten ihres Gemeinschaftssinns. So wird uns der einzig mögliche Lebensraum immer fremder. Weiterlesen
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
Wenn von Staats- und Herrschaftsformen oder von Gesellschaftsordnungen wie Monarchie, Diktatur, Demokratie oder Kapitalismus die Rede ist, sollten wir daran denken, dass diese Systeme nicht irgendwann irgendwo ‚eingeführt‘ wurden oder ‚begonnen‘ haben. Es sind immer ganz reale Lebensumstände, oft begleitet von Erkenntnissen und Erfindungen, die Lebensweisen hervorbringen, die erst im Nachhinein, im Erkennen von historischen Zusammenhängen, einen Namen bekommen. Weiterlesen
Klimawandel
Nichts bleibt, wie es ist, auch das Wetter nicht. Zu beachten, wie es sich verändert, sind wir gut beraten. Aus Millionen Wetterdaten berechnen wir das Klima und entdecken, dass Veränderungen uns gefährlich werden können. Wer hätte das gedacht! Wenn wir zudem die Überzeugung gewinnen, das mit zu verursachen, ist auch die Veränderung unseres Verhaltens geboten. Weiterlesen