Soll ich die Wahrheit sagen, wenn ich gefragt werde, ob es mir gut geht? Ist diese Frage eine Zumutung? Eine Nötigung gar, wenn es mir tatsächlich nicht gut geht? Meist ist sie ja Auftakt für einen gewünschten Smalltalk. Dann ist es ganz einfach. Ist mir eine oberflächliche Konversation in dem Moment recht, brauche ich nur zu schwindeln. Wenn nicht, reicht die Wahrheit aus, und mein Gegenüber wird wahrscheinlich gleich wieder Abstand von mir nehmen. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich aus Empathie gefragt werde und ehrlich sein oder nichts erklären will. Ein Problem mit mir.

„Der Imperativ der Evolution ist nicht: ‚Bau dir deine Welt so, dass sie mit der Realität im Einklang steht!‘, sondern: ‚Bau dir deine Welt so, dass du damit deine Überlebens- und Reproduktionschancen maximierst!‘“

Philipp Sterzer (geb. 1970) in „Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten“

Gäbe es Gottheiten im Leben (das ja nur existieren kann, wenn ein jedes mit allem anderen zusammenhängt und die Balance hält), und gäbe es unter diesen Gottheiten solche, die trennen, die eines gut heißen und anderes schlecht, die eines begünstigen und anderes bestrafen, könnte unser Zu-sich-kommen, unser Selbst-bewusst-werden, durchaus die Höchststrafe sein. Wäre es anders, wenn es in unseren Händen läge?  

Klarheit und Wahrheit sind die Lieblingstöchter der Aufklärung. Sie ist aber auch die Mutter der Belehrung und der Besserwisserei.

BEZIEHUNGEN 2

„Es gibt nur ein Gesetz, das alle Menschen verbindet, ein oberstes Prinzip nur, das für alle Beziehungen auf Gottes grüner Erde gilt: es wandeln die Schwachen den Starken in den Rachen.“

Sagt der Arzt Dr. Henry Goose in der Verfilmung des Romans ‚Cloude Atlas‘ von David Mitchell.