Tagebücher 1973 bis 2022

Tagebuch Heft 01 1973-1975.pdf
Tagebuch Heft 01a 1973-1974.pdf
Tagebuch Heft 01b 1974.pdf
Tagebuch Heft 02 1975-1976.pdf
Tagebuch Heft 03 1976-1979.pdf

Tagebuch Heft 03a 1977.pdf
Tagebuch Heft 04 1979-1980.pdf
Tagebuch Heft 04a 1979.pdf
Tagebuch Heft 05 1980-1981.pdf
Tagebuch Heft 06 1981.pdf

Tagebuch Heft 07 1981-1982.pdf
Tagebuch Heft 08 1982.pdf
Tagebuch Heft 09 1982-1983.pdf
Tagebuch Heft 10 1983-1984.pdf
Tagebuch Heft 11 1984-1985.pdf

Tagebuch Heft 12 1985-1987.pdf
Tagebuch Heft 13 1987-1989.pdf
Tagebuch Heft 14 1989-1991.pdf
Tagebuch Heft 15 1992-1999.pdf
Tagebuch Heft 16 1999-2001.pdf

Tagebuch Heft 17 2001.pdf
Tagebuch Heft 18 2001-2002.pdf
Tagebuch Heft 18a 2002.pdf
Tagebuch Heft 19 2002-2003.pdf
Tagebuch Heft 20 2003-2005.pdf

Tagebuch Heft 21 2005-2006.pdf
Tagebuch Heft 22 2006-2008.pdf
Tagebuch Heft 23 2008-2009.pdf
Tagebuch Heft 24 2009-2012.pdf
Tagebuch Heft 25 2012-2015.pdf

Tagebuch Heft 26 2015-2019.pdf
Tagebuch Heft 27 2019-2022.pdf

Tagebuch Heft 27 2019-2022.pdf

Hervorgehoben

ZEITENWENDE

„Man hat gar keine Begriffe mehr dafür, was alles gerade in der Welt passiert.“

Sagt Ricarda Lang (DIE GRÜNEN) am 25.09.2025 in ihrem Redebeitrag zur Haushaltsdebatte 2026 im Deutschen Bundestag 

Ist es klug, die eigene Unabhängigkeit als persönliche Freiheit zu feiern? Meist fußt sie doch nur auf einem Anschein und ist in Wirklichkeit ein oberflächliches Wunschdenken. Es ist nicht nur närrisch, ohne Geben und Nehmen leben zu wollen, sondern unmöglich. Um mich mit dieser Einsicht so entwickeln zu können, dass ich fähig für den Austausch mit der Welt werde, braucht es andere Begriffe als diese zwei missverständlichen.